“Bye Bye Plastik” begann auf der dänischen Insel Bornholm …. Dort hat die deutsche Autorin (“Die Weisheit der Wale”) und „Walforscherin im Herzen“ Steffi Schroeter das Projekt im Herbst 2018 ins Leben gerufen.
Es war eine spontane Idee: “Ich habe Wale beobachtet, mich mit Walforschern in der ganzen Welt unterhalten und viel Wissen über die Bedrohung der Wale durch Plastikmüll angehäuft. Ich wollte mich nicht mehr ohnmächtig fühlen und auch bei mir vor Ort etwas Konkretes gegen die Bedrohung der Weltmeere und ihrer Bewohner durch den von uns Menschen geschaffenen Plastikwahnsinn tun”, beschreibt Steffi Schroeter ihre Start-Motivation. „Fast alle Seevögel haben mittlerweile Plastik im Magen, immer mehr Wale sterben einen elendigen Plastiktod und das ist erst der Anfang….“. Sie sah eine Reportage im WDR-Fernsehen über eine Frau in Penzance/England, die „Plastik-Zertifikate“ an Geschäfte, Cafés, Restaurants, Hotels und öffentliche Einrichtungen verteilt, die auf fünf verschiedenen Arten von Einweg-Plastik verzichten. Der Mut und die Entschlusskraft der Frau steckte an und Steffi beschloss, genau DAS so auf ihrer Insel Bornholm zu machen. Gesagt, getan! Am nächsten Tag gab es eine facebook-Seite, ein befreundeter Grafiker entwarf den Wal als Signalfigur des Projektes und die Inselbewohner reagierten mit überwältigendem Interesse auf das neu geborene Projekt “Bye Bye Plastik”.
Viele Geschäftsleute haben sich sofort angeschlossen und die “Bye Bye Plastik“- Zielsetzung wurde in die politische „Bright Green Island“-Strategie der Insel mit aufgenommen werden. Ein weiterer “Meilenstein” ist das dänische politische Volkstreffen “Folkemødet”, das jedes Jahr im Juni rund 150.000 Besucher auf die Insel zieht.