
JOIN THE MOVEMENT!
BE A BELIEVER
Jede/r kann mitmachen und Mitglied des Bye Bye Plastik-Movements werden!
Bye Bye Plastik verbindet über das gemeinsame Anliegen Bürger und Unternehmen/Kommunen zu einem MOVEMENT mit einer Mission:
Gemeinsam gegen die Plastikflut!
Alle wollen das gleiche. Jeder leistet seinen ganz eigenen Beitrag.
BE AWARE
Wenn du unser Anliegen mit uns teilst und bereit bist, deinen konkreten Beitrag gegen die Plastikflut zu leisten, so kannst du Teil unserer Bewegung werden.
Sende uns per Mail drei konkrete Dinge ein, die du im Alltag gegen die Plastikflut tust, gerne mit Beispielfoto/s dazu.
Sende uns eine Spende ab 20 Euro über Paypal oder Überweisung und gebe deine Adresse an.
Wir senden dir dann einen BELIEVER Sticker, der zeigt, wofür du stehst und dich einsetzt! zugesendet, der ausdrückt, dass du Teil des Moments bist.
Dann machen und weitersagen!
Anmerkung: Der Aufkleber ist auf PVC-freier, kompostierbarer Bio-Folie auf Zellulose-Basis und mit umweltfreundlichen Druckfarben gedruckt. Die Farben und der verwendete Kleber sind lebensmittelecht und lösen sich bei Regen oder Feuchtigkeit auf.
Beispiele zur Plastikreduktion
Nimm eine Trinkflasche mit auf die Arbeit, auf den Ausflug, in die Schule, zum Sport und vermeide Wegwerf- oder Einwegpfandflaschen.
Verwende richtiges Besteck statt Einwegbesteck. Nimm dein eigenes Besteck mit zu Feiern, Grillparties, an den Strand, auf den Ausflug.
Nimm deinen eigenen Thermo to-go-Becher mit für unterwegs. In vielen Cafés und Tankstellen kann man seinen eigenen Becher nachfüllen lassen.
Nutze Mehrweg ToGo-Angebote
Wenn du keinen eigenen Becker dabei hast, dann bevorzuge Mehrwegbecher-Angebote für deinen Cappuccino oder Kaffe. Wenn du Essen bestellst, dann schaue danach, der mit einem Mehrweg-toGo-Konzeot arbeitet und bevorzuge diesen Anbieter!
Wenn du draußen bist
Sammle den Plastikabfall auf, der im Wald, auf der Straße, im Park oder am Strand liegt.
Nimm an Müllreinigungs-Aktionen in deiner Nähe teil und mach daraus eine gemütliche Tour mit Familie und Freunden.
Wirf niemals Zigarettenkippen in die Natur.
Nimm einen Behälter für die Zigarettenstummel mit.
Schmeiße niemals Kaugummi in die Natur. Kaugummi enthält Plastik und gehört in den Mülleimer.
Wenn du einkaufst
Nimm immer einen Einkaufsbeutel oder eine Kiste von zu Hause mit und sage „Nein Danke“ zu Plastiktüten.
Vermeide dünne Plastiktüten für Obst.Gemüse und sage „Nein Danke“, wenn man dir deine Waren beim Schlachter, Fischladen, Gemüsehöker in diese „Hemdchentüten“ abpacken will.
Kaufe lokal, direkt beim Produzenten und in Unverpackt-Läden. Nimm deine eigenen Aufbewahrungsdosen mit, z.B. für Aufschnitt, Käse oder Fleisch. Wiege Obst oder Gemüse nicht in dünnen Plastiktüten ab, sondern in einem mitgebrachten Stoffsack.
Synthetische Kleidung enthält Mikroplastik . Wähle reine Naturmaterialien, wenn du neue Klamotten anschaffst. Eine sehr gute Alternative ist auch Second-Hand-Bekleidung.
Kosmetik, Pflegeprodukte sowie Reinigungs- und Waschmittel enthalten oft Mikroplastik. Achte auf die Inhaltsstoffe und wähle natürliche Inhaltsstoffe ohne künstliche Weichmacher, Emulgatoren oder Konservierungsmittel.
Benutze die App ToxFox und scanne beim Einkauf die Produkte auf Mikroplastik. Melde den Herstellern, wenn du Mikroplastik entdeckt hast und es deshalb nicht mehr kaufen wirst. Melde auch Produkte, die noch nicht mit dem Barcode registriert sind. Beides gibt dir die App leicht vor.
Bei dir zu Hause
Vermeide Zahnstocher aus Plastik .
Verwende z.B. Baumwoll-Wischlappen anstelle von Mikrofasertüchern. Mikrofaserprodukte enthalten Mikroplastik, das im Abwasser landet.
Entscheide dich gegen Luftballons und Geschenkbänder aus Plastik auf Feiern und Kindergeburtstagen. Luftballons landen am Ende oft in der Natur und im Meer.
Wirf niemals Hygieneartikel, Wattestäbchen, Kontaktlinsen, Kaugummis o.ä. in die Toilette.
Trinke Leitungswasser statt Wasser aus Flaschen.
Vermeide Cellophanfolie oder beschichtetes Geschenkpapier.
Werde kreativ im Verpacken von Geschenken, denke an Re-Use.
Kaufe nicht alles neu, sondern nutze Secondhandwaren- und konzepte.
Vintage ist nicht nur“in“, sondern sinnvoll und nachhaltig. Egal ob Textilien, Möbel oder Hobby-Artikel: Schau, was es Second Hand gibt, ist billiger und spart ne Menge Ressourcen!
TEILE deine guten Ideen mit Freunden und Verwandten und im Internet mit dem Hashtag: #byebyeplastik